Förderkonzept
Die von uns gesetzten Fördermaßnahmen sollen der bestmöglichen Entwicklung des Leistungspotenzials der Schüler/innen dienen. Unser Förderunterricht konzentriert sich darauf, die spezifischen Schwächen der Schülerin / des Schülers zu ermitteln und dann eienen Plan zu entwickeln, um die Schwächen zu beheben.
Förderunterricht kann für Schüler*innen, die Schwierigkeiten beim Lernen haben, entscheidend sein. Er kann dazu beitragen, das Selbstvertrauen der Schüler*innen zu stärken und Ihnene die Fähigkeiten vermitteln, die sie brauchen, um erfolgreich in der Schule zu sein.
Dies soll erreicht werden durch:
Fördermaßnahmen werden im Rahmen des Frühwarnsystems berücksichtigt und mit den Eltern besprochen:
- eine Analyse der Lerndefizite
- das Einbeziehen der individuellen Lern- und Leistungsstärken
- Fördermöglichkeiten allgemein
- Leistungsnachweise
Fördernder Unterricht enthält folgende Kriterien:
- Differenzierte Lernangebote und individuelle Zugänge
- Berücksichtigung der individuell notwendigen Arbeitszeit
- Berücksichtigung unterschiedlicher Vorkenntnisse
- Wahrnehmung unterschiedlichen Betreuungsbedarfs
Ein individuell förderliches Lernklima
- vermeidet Demotivation
- knüpft an die Stärken der Schüler/-innen an
- fördert Lern- und Leistungsbereitschaft durch motivierende Lehrmethoden und Unterrichtsformen
- fördert grundsätzliche Leistungsbereitschaft und besondere Begabungen kontinuierlich.
FÖRDERMASSNAHMEN / FÖRDERUNTERRICHT- Die der Schule zugewiesenen Stunden für Förderunterricht werden im Rahmen des Team-Teaching zur Individualisierung und Differenzierung in D, M und E eingesetzt. Das Team-Teaching gibt Gestaltungsfreiheit und bietet viele Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung im Unterricht. Durch persönliche Zuwendung und speziell erstellte Angebote werden einzelne Schüler/innen im Unterricht gefördert, um Schwächen zu mindern und um Stärken auszubauen.
- Die Auswahl der Fördermaßnahmen, der Förderziele und die Verfahrensweise der Umsetzung werden im jeweiligen Lehrerteam besprochen und dokumentiert.
- Mit den Erziehungsberechtigten wird im Rahmen des Frühwarnsystems den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend ein Beratungsgespräch durchgeführt (Leitfaden zum Frühwarnsystem).
FÖRDERUNG DER SCHÜLER/-INNEN MIT ANDERER MUTTERSPRACHE ALS DEUTSCH- Die der Schule zugewiesenen Stunden für die Förderung von Schülern/-innen mit anderer Muttersprache als Deutsch werden am Vormittag in Form von Kleingruppenunterricht angeboten.
- Die Stundeneinteilung erfolgt flexibel und richtet sich nach dem Stundenplan der einzelnen Kinder, damit sie vom Regelunterricht nicht viel versäumen.
- Der zusätzliche Deutschunterricht wird in Absprache mit den betreuenden Lehrer/innen individuell auf das betreute Kind abgestimmt.
FÖRDERUNG VON KINDERN MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM FÖRDERBEDARF- In unserer Schule werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf individuell gefördert. Förderplan!
INTERESSEN- UND BEGABUNGSFÖRDERUNG- Angebote von unverbindlichen Übungen
- Das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung vertiefend in der 7. Schulstufe bietet die Möglichkeit in die Grundlagen des Programmierens Einblicke zu bekommen. Dies fördert vor allem jene Kinder, die in weiterführende Schulen mit digitalen Schwerpunkten oder in entsprechende Lehrberufe einsteigen wollen.
- Auf der 7. und 8. Schulstufe erhalten die Kinder auch die Möglichkeit, sich für einen Bereich der schulautonomen Schwerpunkte zu entscheiden:
Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt: Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Physik...)
Kreativer Schwerpunkt: 'Kreativwerkstatt'
Sprachlicher Schwerpunkt: 'Englisch' oder `Französisch´Digitaler Schwerpunkt: DGBv in der 7 Schulstufe und 'Coding & Robotik' in der 8. Schulstufe
- Teilnahme an Wettbewerben und Projekten in den verschiedensten künstlerischen, naturwissenschaftlichen und sportlichen Bereichen
ANGEBOTE FÜR DEN ERWERB UNTERSCHIEDLICHER KOMPETENZEN- Leseförderung
Projekte zu Schulbeginn und Durchführung der Salzburger Lese-Screenings sowie gezieltes individuelles Lesetraining und Leseförderung auf allen Schulstufen.
In allen Unterrichtsfächern werden Strategien zur Leseförderung und Texterschließung eingeführt und regelmäßig angewendet.
- Berufsorientierung
Auf der 5. und 6. Schulstufe wird den Kindern das Unterrichtsfach Berufsorientierung in Form von Workshops vorgestellt.
Auf der 7. und 8.Schulstufe ist Berufsorientierung ein Pflichtgegenstand.
Ziel ist es, jedem Kind eine Perspektive für die Zeit nach der MS Fischamend anzubieten.
MASSNAHMEN AN DEN NAHTSTELLEN
- Bereits zum Ende des vierten Schuljahres erfolgt bei Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen eine Kontaktaufnahme mit den VS-Lehrer/-innen, um eine problemlose Nahtstellengestaltung VS Sekundarstufe vornehmen zu können.
- Bildungslaufbahnberatung verstärkt im ersten Semester auf der achten Schulstufe (Interessenstest, Besuch von WIFI & BFI & AMS, Berufsbildungsmessen, Informationen zu weiteren Bildungswegen, Ausstellungswände mit Informationen, Nutzung des Computers zur Informationsbeschaffung für den weiteren Bildungsweg,…)
- Einstiegsphase für Anfangsklassen zu Schulbeginn von den Klassenteams vorbereitet und durchgeführt:
Schulrallye, Lesenacht, Wanderungen, Einstiegsprojekte in der ersten Schulwoche.
Unser Förderkonzept entspricht den Konturen unseres pädagogischen Leitbildes.
Wir sind bemüht, die Fördermaßnahmen laufend zu evaluieren. Zum Einsatz kommen dabei sowohl qualitative wie auch quantitative Methoden
(Feedback, Beobachtung, Inhaltsanalysen, Fragebögen oder Vergleichsmessungen).
Im Sinne der Aktionsforschung werden diese Evaluationsergebnisse als erneuter Ausgangspunkt zur Verbesserung der Qualität der Förderprozesse eingesetzt.
Das Förderkonzept wird jährlich den schulischen Bedingungen angepasst.