• Digitale Schule

      • Die IBMS Fischamend ist seit dem Schuljahr 2021/22 eine 'Digitale Schule', d.h. wir fördern im Besonderen auch den Erwerb digitaler Kenntnisse bei unseren Schüler:innen. Die Schule ist ausgestattet mit einem komplexen gut funktionierenden Netzwerk (Smartboards, Informatikraum, etc.) und die Kinder der ersten Klassen erhalten vom Land NÖ, auf Grund spezieller Fördermaßnahmen mit nur geringem Selbstbehalt, einen eigenen Laptop.  

        Das Fach `Digitale Grundbildung´ (DGB) ist mit je einer Wochenstunde in allen vier Schulstufen verankert und in der 7. Schulstufe bieten wir zusätzlich eine Wochenstunde 'Digitale Grundbildung vertiefend' (DGBv) an.  Für alle an Informatik interessierten Schüler*innen gibt es in der 8.Schulstufe das `Wahlpflichtfach Coding&Robotik´ (C&R), das im Prinzip eine Weiterführung von DGBv darstellt.

         

        Digitale Grundbildung (DGB)

        Im Fach „Digitale Grundbildung“ erlernen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zu anderen Gegenständen den zielführenden und richtigen Umgang mit Computerprogrammen, sozialen Netzwerken und anderen Internetplattformen.

        Die IBMS Fischamend ist `Member.Schule´ der Initiative `eEducation Austria´. Diese Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale Bildung allen Schulkindern zu ermöglichen.
        Da ein reflektierter Umgang mit dem Internet und ein grundlegendes Verständnis digitaler Technologien und Services bzw. deren Einsatz in unserer Gesellschaft unerlässlich sind, zählt die Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen zu unseren Hauptanliegen.

        Digitale Grundbildung vertiefend (DGBv)

        Im Fach „Digitale Grundbildung vertiefend" erlernen die Schülerinnen und Schüler Basiskenntnisse des Programmierens, anhand der altersgerechten Programmiersprache Scratch.  

        Ziel ist, anhand dieser bildungsorientierten visuellen Programmiersprache für Kinder und Jugendliche, die Schülerinnen und Schüler mit den Grundkonzepten der des Programmierens vertraut zu machen.

        Unter dem Motto imagine, program, share (Ausdenken, Entwickeln, Teilen) wird die kreative und explorative Erstellung eigener Spiele und Multimedia-Anwendungen geschult. 
        Programmieren schult das informatische Denken und fördert so auch das kreative Schaffen in anderen Bereichen. 

         

        Weiters wird in DGBv auch mit Robotern gearbeitet,
        die eine an Scratch angelehnte Programmiersprache bieten, 
        wie z.B. mBot.

        Es finden auch immer wieder klassenübergreifende Projekte statt, bei
        denen  die Kinder dann auch mit anderen Programmiersprachen und
        Robotern experimentieren können.

        Siehe Bildergalerie: Roboterprojekt DGBv

         

         

        Wahlpflichtfach Coding & Robotik (WPF C&R)

        Wie oben bereits erwähnt, stellt dieses Unterrichtsfach im Prinzip eine Fortführung des Pflichtfaches DGBv dar. 

        Zunächst programmieren die Schüler*innen anspruchsvollere Aufgaben mit Scratch, bald aber werden auch andere Programmiersprachen kennengelernt, wie z.B. Blockly von Google.
        Es wird auch weiterhin mit Robotern und dergleichen gearbeitet und so lernen die Kinder z.B. mit dem Tool "Makey Makey" kreative Aufgabenstellungen in Scratch zu programmieren.
        Beim Programmieren von MBot haben sie wiederum die Möglichkeit auf die sehr beliebte und vielseitige Programmiersprache Python umzuschalten und so bereits Einsichten in weiterführende Programmiersprachen zu nehmen.  

        Der Einplatinencomputer BBC micro:bit, der bietet außer Python noch die Wahlmöglichkeit auf JavaScript umzustellen.

         

         

         

         

         

        Weiters nehmen wir auch an Informatikwettbewerben teil und so steht im Wintersemester der Wettbewerb "Biber der Informatik" und im Sommersemester der "Jugendwettbewerb Informatik" auf dem Programm.

        Diese jährlich stattfindender internationaler Wettbewerbe dienen der Förderung des informatischen Denkens: Problemlösungsvermögen, logisches oder algorithmisches Denken, Kreativität.
        Es sollen dadurch auch bundesweit talentierte Schüler*nnen, und somit der Informatik Nachwuchs, gefördert werden. Unterstützt werden diese Initiativen unter anderem vor allem von der österreichischen Computergesellschaft (OCG) und dem Bundesministerium (BMBWF).

        Biber der Informatik                                              Jugendwettbewerb Informatik